CO2

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und bindet CO2 beim Wachstum. Die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung setzt deshalb nur die selbe Menge CO2 wieder frei, welche vorher gebunden wurde. Die Energieumwandlung wird deshalb als CO2-neutral bezeichnet.

Der Transport des Holzes ist nicht CO2-frei, da er auf der Strasse abgewickelt wird.
Wird die Wärme künftig in einem Fernwärmenetz genutzt, bedeutet dies eine Einsparungen von rund 3'000 Tonnen CO2 (im Vergleich zur heutigen Wärmeproduktion mit ölbefeuerten Heizkesseln), was ein deutlicher Beitrag zur CO2-Reduktion bedeutet.