Projekt in Bildern

29.11.2011

1. Feuer

Mit dem 1. Feuer wurde am 29. November ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht.

19.09.2011

Einbringung der Harnstoffmischanlage

Die letzte Komponenteneinbringung über die offene Dachfläche.

19.09.2011

Letzte Demontage der provisorischen Dachabdeckung

Das während der Bauphase eingesetzte und mehrmals de- und wiedermontierte Notdach wurde zum letzten Mal abgehoben.

22.06.2011

Druckprüfung Wasserrohrkessel

Mit der offiziellen Druckprüfung des SVTI (Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) erreichte die Wehrle Werk AG am 22.06.2011 fristgerecht einen wichtigen Meilenstein. Der Wasserrohrkessel wurde während 60 Minuten mit einem Druck von 63 Bar geprüft.

15.06.2011

Impressionen vom Leitungsbau

In enger Zusammenarbeit zwischen Planer Tiefbau- und Rohrleitungsbauunternehmung entsteht das Fernwärmenetz.

28.04.2011

Spatenstich zum Bau der Fernwärme

Am 28. April 2011 erfolgte mit dem Spatenstich der Startschuss für die Bauarbeiten zur Errichtung der Fernwärmeversorgung in der Industriezone Otelfingen. Mit der Realisierung der Fernwärmeversorgung wird künftig ein Grossteil der Wärmeenergie genutzt werden, die bei der Stromproduktion im Biomassekraftwerk Otelfingen anfällt.
01.03.2011

Beginn Kesselmontage

Mit dem ersten „Krantag“ wurde offiziell die Kesselmontage-Phase begonnen. Zu diesem Anlass wurden Vertreter der Gemeinde, Projektbeteiligte und Medienvertreter eingeladen.
28.02.2011

Transport der ersten Kesselbauteile

Während rund einer Woche wurden die bis zu 6.45 Meter breiten und 4.00 Meter hohen Kesselteile jeweils in der Nacht aus Emmendingen (D) angeliefert.
01.02.2011

Stahlbau für Dampfkessel

Vor dem Einbau der Kesselteile wurde das komplette Traggerüst sowie sämtliche Zugänge und Treppen montiert
24.01.2011

Öffnung des Notdachs

Für den Beginn der Stahlbauarbeiten und die Kesselmontage musste die Dachöffnung wieder zugänglich gemacht werden
12.01.2011

Letzte Öllieferung für das SPS/Wincasa Gebäude

Der zukünftige Hauptfernwärmekunde wurde zum letzten Mal mit Heizöl beliefert. Ab der kommenden Heizperiode werden die jährlich 600‘000 Liter Öl mit CO2-Neutraler Wärmeenergie ab dem Biomassekraftwerk ersetzt.
20.12.2010

Anpassung der Bausubstanz

Um die räumlichen Anforderung der neuen Anlage erfüllen zu können, mussten nach der Demontagephase eine vielzahl von Anpassungsarbeiten vor allem am bestehenden Betongewerk ausgeführt werden.
20.12.2010

Montage Aussenzugang

Die neue Raumaufteilung erfordert einen Zugang von der Westfassade, welcher ebenfalls den Aussenplatz direkt erschliesst.
13.12.2010

Temporäre Dachkonstruktion

Damit die Sanierungsarbeiten auch während den Wintermonaten effizient fortgeführt werden können, wurde die für die Aus- und Einbringung geöffnete Dachfläche mit einer mobilen Dachkonstruktion abgedeckt.
30.11.2010

Besichtigung Produktion Wehrle Werk AG

29.11.2010

Einbringung neuer Kondensator

Aufgrund der neuen Anlageeckwerte wurde von der Firma Hamworthy Serck Como GmbH (D), dem Lieferanten des bestehenden Kondensators, ein von Aussen identischer Wärmetauscher angefertigt. Der Unterschied liegt bei der Tauscheroberfläche im Innern.
25.11.2010

Abbruch Querkanal

Durch die Rückbauarbeiten und den dadurch erhaltenen Zugang wurde entgegen den Annahmen auch am Querkanal starker Verschleiss festgestellt. Dies führte zum Entschluss diesen komplett (exkl. Aschetrichter) zu ersetzen.
12.11.2010

Abbruch Dampfkessel, Ausbringung Schwerteile

Während mehreren Tagen wurde der Verdampferteil und die Nachbrennkammer in „Krangerechte“ Stücke zerschnitten um diese innerhalb eines Tages per Autokran herauszuheben. Die schwierigen Wetterverhältnisse (strömender Regen und zum Teil starker Wind) erforderten von allen Beteiligten 100% Einsatz.
12.11.2010

Ausbringung Kondensator

Aufgrund der neuen Anlageeckwerte muss der bestehende Kondensator einem den neuen Gegebenheiten angepassten Wärmetauscher Platz machen.
02.11.2010

Rückbau Kessel-Schwerteile

Der Spagat zwischen der zerstörerischen Zerteilung des cm dicken Stahls und der Ausbringung der Ausmauerung sowie der konzentrierten, feinfühligen und präzisen Teamarbeit bei der Kranausbringung fordert die Bollhalder-Equipe täglich aufs Neue.
11.10.2010

Beginn Rückbau Schalldämmung Kühler

Mit dem Rückbau der Schalldämmelemente werden die bestehenden Kühler freigelegt und so die Voraussetzungen für die komplette Demontage der Kühlanlage geschaffen.
29.09.2010

Aufbau Infrastruktur Baustelle

Für die bevorstehende Ausführungsphase wurde durch die beauftragte Homberger Container AG die Baustelleninfrastruktur errichtet.